|
|
ILWA - Ilse Wallentin Haus | |
Baujahr: 2020, Betonkern mit Holzelementkonstruktion
Das Ilse Wallentin Haus der Universität für Bodenkultur (BOKU) ist Wiens erster Holzbau im universitären Bereich. Das Gebäude bietet den Nutzer*innen auf insgesamt 4 Geschoßen mit rund 3000 m² Nutzfläche Platz für Seminar- und Institutsräume, einer Bibliothek sowie Pool- und Userräume. Ein Verkaufsshop der Mensa und eine Food-Coop der ÖH BOKU finden sich im Erdgeschoß. Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich und erschlossen; Über eine Verbindungsbrücke ist auch ein barrierefreier Zugang zum Schwackhöferhaus möglich. Das Besondere ist, dass in der ökologischen Gesamtbewertung dieser Neubau – nicht zuletzt dank des Einsatzes von Holz als Baustoff – nur geringe Auswirkungen auf die globale Umwelt hat.
Benannt ist das Seminarzentrum nach Ilse Wallentin. Sie hat 1924 als erste Frau an der Universität für Bodenkultur promoviert.
Das Gebäude hat eine Nettogrundrissfläche von 3.100 m²
Erdgeschoß OE Bezeichnung Sekretariat Mensa Verkaufsshop Food Coop
1. StockOE Bezeichnung Sekretariat H18000 Bibliothek (Lehrbuchsammlung) Medienstelle (BOKU-IT)
2. StockOE Bezeichnung Sekretariat H10420 Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
3. StockOE Bezeichnung Sekretariat H85600 Institut für Verkehrswesen (IVe) 03/16
Die wichtigsten Serviceeinrichtungen des Gebäudes sind:
Bibliothek (Lehrbuchsammlung) Medienstelle (BOKU-IT) 01/04 Plotservice Multimedia-Geräteverleih
Die wichtigsten Lehreinrichtungen des Gebäudes sind:
Hörsaal Seminarraum 21 U1/04 Seminarraum 22 U1/05 Seminarraum 23 U1/06 Seminarraum 24 U1/07 Seminarraum 25 U1/10 Seminarraum 26 U1/11 Seminarraum 27 U1/12 Seminarraum 28 U1/13 Seminarraum 29.1 EG/01 Seminarraum 29.2 EG/02 Poolräume 2.OG Lernflächen EG, 1.OG
Folgende Einrichtungen sind speziell für behinderte Menschen im Gebäude vorhanden:
Barrierefreier Zugang ja Blindenleitsystem ja Mitnahme von Assistenzhunden ja Barrierefreie Sanitärräume 1.UG, EG, 1.OG, 2.OG, 3.OG Unterfahrbare Lernplätze ja Barrierefreier Lift ja Taktile Beschriftung Handläufe ja
Die wichtigsten Points of Interest des Gebäudes sind:
PC-Raum Medienstelle 01/05 BOKUprint 66 & 67 01/06 Erste Hilfe Raum Mensa Verkaufsshop EG
Das Gebäude ist zu folgenden Zeiten öffentlich zugänglich:
Vorlesungszeit von 7 bis 21 Uhr Vorlesungsfreie Zeit von 7 bis 19:30 Uhr
Das Gebäude ist folgendermaßen erreichbar:
Öffentliche Verkehrsmittel
Linie Station Richtung 10A Dänenstraße Niederhofstraße / Bahnhof Heiligenstadt 37A Dänenstraße Dänenstraße / Engerthstraße, Traisengasse 40A Dänenstraße Döblinger Friedhof / Schottentor 40A Borkowskigasse Döblinger Friedhof
Ampel mit Akustikkennung
Dänenstraße / Peter-Jordan Straße
Taxistandplatz
Dänenstraße 2A
Barrierefreier Parkplatz
BOKU Parkplatz (Voranmeldung)
Dänenstraße 2 (öffentlich)
Fahrradstellplatz
vor dem Gebäude
2. Untergeschoß
1. Untergeschoß
Erdgeschoß
1. Obergeschoß
2. Obergeschoß
3. Obergeschoß
---